Suchen
  • Veränderungsmanagement – Veränderungen beginnen im Kopf des Mitarbeiters. Die Notwendigkeit einer klaren und transparenten Kommunikation.
  • Change Agents – Rolle, Verständnis und optimaler Einsatz
  • Organisationshandbuch – Die Dokumentation als Rückgrat des Unternehmens
  • Workflow-Analysen – Nur Theorie? Effizienzsteigerung durch abgestimmte abteilungs- und bereichsübergreifende Zusammenarbeit
  • Stellenplanung – Von der Kunst der „lebenden Organisation“
  • Nachfolgeplanung – Aus der Perspektive der Stelle und nicht des Stelleninhabers

Weniger ist mehr.

Eine klar strukturierte Stellenbeschreibung umfasst vier wesentliche Bestandteile: Identifikationsteil, Unterschriften, Zweck der Stelle, Hauptverantwortlichkeiten und Aufgaben.

Im Rahmen der Stellenbesetzung wird die Stellenbeschreibung um das Stellenprofil (Anforderungen an den Stelleninhaber) ergänzt.

Konzept einer Stellenbeschreibung

Organisationsformen

Konzept einer Zielorganisation

Erste Überlegungen:

  1. Welche Funktionen sollen wo ausgeführt werden? (lokal – regional – national – international)
  2. Hierarchische versus funktionale Berichtslinien – Was ist zu beachten?
  3. Was ist eine Zielorganisation und wann tritt sie in Kraft?
  4. Welche unterstützenden Maßnahmen sind während des Transformationsprozesses zur Zielorganisation notwendig?

Die vier Dimensionen im Organigramm

Grundregeln zur Erstellung von Organigrammen

Anordnung der Managementfunktionen

Entsprechend der Relevanz im Unternehmen von links (primäre operative Funktionen) nach rechts (unterstützende Funktionen).

Leitungsspanne

Die ideale Leitungsspanne umfasst 6 – 8 (maximal 10) Mitarbeiter pro Führungskraft.

Führungskraft

Jeder Mitarbeiter berichtet an einen Vorgesetzten in direkter hierarchischer Linie.

Anzahl an Organisationseinheiten

Mitarbeiter mit identischen Stellenbeschreibungen werden in der gleichen Organisationseinheit und in alphabetischer Reihenfolge ausgewiesen.

Einstufung

Das Organigramm enthält keinen Hinweis auf Gehaltseinstufungen (Gradings).
Vorgesetzter und Mitarbeiter haben nicht die gleiche Einstufung.

Sieben Stufen der Organisationsentwicklung

Aufgaben

  • Mission
  • Vision
  • Produkte und Dienstleistungen
  • Ziele und Strategien
  • Motivation und Interessen

Umfeld

  • Position des Unternehmens
  • Kunden
  • Externe Partner

Kultur

  • Werte und Normen
  • Regeln
  • Hierarchische Beziehungen
  • Definition von Erfolg
  • Geschichte

Ergebnisse

  • Operativer Erfolg
  • Finanzieller Erfolg
  • Innovation
  • Schaffung von Potentialen
  • Zufriedenheit der Akteure

Strukturen und Prozesse

  • Aufgabenteilung
  • Entscheidungsbefugnisse
  • Prozesse
  • Knowledge Management

Management

  • Führung (Autonomiegrad, Art)
  • Informationssysteme
  • Vorgaben (Controlling, Budgets etc.)
  • Feedback (Belohnung, Sanktionen)
  • Kommunikation und Kontrolle

Ressourcen

  • Personal
  • Maschinen & Gebäude
  • Technologie & Infrastrukturen
  • Waren & Materialien
  • Einkauf
  • Finanzen